Ordnung im Sonnensystem
„Und Gott machte die beiden großen Lichter: Das größere
Licht zur Beherrschung des Tages und das kleinere Licht zur Beherrschung der
Nacht. Und die Sterne.“
1. Mose 1,16
Wenn man in seinen Geldbeutel langt und eine Handvoll schimmernder
Münzen herausnimmt, und diese Münzen dann sachte auf den blauen Teppichboden wirft, so werden
sich diese platten Planeten nie ordentlich auf dem Boden verteilen. Man kann das
Experiment tausendmal wiederholen und wird jedes Mal feststellen: Eine Ordnung,
geschweige denn ein gleichmäßiger Abstand der Münzen, hat sich wieder nicht
eingestellt.
Was nun, wenn die Planeten des Sonnensystems ordentlich aufgereiht
wären?
Was, wenn ihre mittleren Abstände zueinander mit einer
Formel berechnet werden könnten, die Vorhersagen zuließe, wo noch unentdeckte
Planeten stecken müssten?
Der Witz ist nun: Diese Formel gibt es.
Sie ist schon seit mehr als 250 Jahren bekannt und heißt
Titius-Bode-Reihe. Diese Astronomen haben herausgefunden, dass die Planeten
mathematisch geordnet um die Sonne kreisen.
Die Formel der Titius-Bode-Reihe lautet: Rn = 0,4+0,3*2n,
wobei Rn der mittlere Abstand des Planeten von der Sonne ist.
Auf die Erde angewendet kommt man zu folgendem Ergebnis: R1
= 0,4+0,3*21 = 1.
Der Erdabstand von der Sonne beträgt eine Astronomische
Einheit.
Für den Merkur ergibt sich rechnerisch ein Wert von 0,4 AE. Sein
tatsächlicher Abstand von der Sonne beträgt 0,39 AE.
Venus: 0,7 AE, tatsächlich: 0,72 AE.
Mars: 1,6 AE, tatsächlich: 1,52 AE.
Ceres (der Zwergplanet im Asteroidengürtel): 2,8 AE,
tatsächlich: 2,77 AE.
Jupiter: 5,2 AE, tatsächlich: 5,2 AE. Abweichung 0 %.
Bei Saturn und Uranus verhält es sich ähnlich.
Der einzige Planet, der aus der Reihe tanzt, ist der Neptun.
Doch den hat möglicherweise ein vorbeiziehender Himmelskörper aus der Bahn
geworfen. Pluto passt nämlich wieder und der ist sogar noch weiter von der
Sonne entfernt als Neptun.
Als die Formel entdeckt wurde, waren etliche Planeten, wie
Ceres, Uranus und Pluto, noch nicht entdeckt. Man konnte ihren mittleren Abstand
von der Sonne jedoch vorausberechnen und fand sie an der vorgesehenen Stelle.
Von der Wahrscheinlichkeitsrechnung her ist es unmöglich,
dass sich diese Planeten von selbst so aufgereiht haben.
Wer hat sie dann auf ihre Bahn gebracht?
Wer hat sie dann auf ihre Bahn gebracht?
„Durch des HERRN Wort sind die Himmel gemacht und all ihr
Heer durch den Hauch seines Mundes.“ (Psalm 33,6).
Kommentare
Kommentar veröffentlichen